BEST PRACTICE Chapter 1: General Aspects: Business Travel in Switzerland and the EU Chapter 2: Social Security Aspects of International Business Travel Chapter 3: Taxation Concerns for Business Travel to or from Abroad Chapter 4: Work Permits and Reporting Procedures for International Business Trips Chapter 5 (Monthly Special): Detailed Case Study on Business Travel from the USA to Switzerland – Social Security, Taxes, Permits 8 convinus.com
AUS DER PRAXIS GESCHÄFTSREISEN IN DER SCHWEIZ UND IN DER EU NORMA REYNOV, CONVINUS Teil 1 – Allgemeine Aspekte Geschäftsreisen sind aus dem Arbeitsalltag vieler international tätiger Mitarbeiter trotz der zunehmenden Digitalisierung und der vereinfachten virtuellen Treffen via Teams & Co kaum mehr wegzudenken. Die Pandemiejahre brachten Geschäftsreisen zwar für eine Weile nahezu zum Erliegen, aber nichtsdestotrotz erleben Geschäftsreisen heute wieder eine ungeahnte Renaissance. Bestehende Teams kommen zusammen, Projekte werden initiiert, Kunden besucht, neue Absatzmärkte erschlossen und es wird an Messen, Weiterbildungen oder Meetings teilgenommen. Was auch immer der Grund für die Geschäftsreise sein mag, die administrativen Compliance-Aspekte bleiben in den Grundzügen die gleichen und müssen konsequent für jeden Einzelfall abgeklärt werden. Früher war es durchaus gängige Praxis, Geschäftsreisen mit einem Touristenvisum anzutreten und grosszügig auf die A1-Bescheinigung zu verzichten, doch diese Zeiten sind längst vorbei. Heute können und wollen die meisten Unternehmen nicht mehr auf die notwendige Compliance bei Geschäftsreisen verzichten, um Haftungsrisiken zu minimieren. In der folgenden 5-teiligen Beitragsreihe werden wir auf die wesentlichen rechtlichen Aspekte bei internationalen Geschäftsreisen eingehen, ohne uns dabei in der Tiefe der spezifischen Details zu verlieren. Sie werden so einen soliden Überblick über die notwendigen administrativen Schritte bei internationalen Geschäftsreisen erlangen. Diese Schritte sind im Wesentlichen: Sozialversicherungsrechtliche Unterstellung (A1 & Certificate of Coverage) Die Beantragung von A1-Bescheinigungen und Certificates of Coverages ist bei geschäftlichen Auslandsreisen mittlerweile Standard geworden. Auch wenn bei längst nicht allen internationalen Dienstreisen das A1 kontrolliert wird, sollte es vorsorglich eingeholt werden, um Unannehmlichkeiten vor Ort für die reisenden Mitarbeiter zu minimieren. Denn wer möchte schon dafür verantwortlich sein, dass der dringend benötigte Service-Techniker nicht auf die französische Baustelle gelassen wird oder der CFO am italienischen Flughaufen aufgrund des fehlenden A1 aufgehalten wird? 9 convinus.com
Laden...
Laden...
Copyright © 2002 bis 2020 CONVINUS
google8089d691feca9268.html
LinkedIn
Youtube
Instagram
Email