AUS DER PRAXISIn diesem Fall ist müsste der Arbeitgeber sich in Deutschland registrieren und die Sozialversicherungsbeiträgeauf dem gesamten Einkommen in Deutschland abführen. Der Mitarbeiter wäredann sowohl von der Schweizer als auch von der französischen Sozialversicherungspflicht befreit.Es empfiehlt sich daher, die genaue Arbeitszeitverteilung zwischen den Ländern frühzeitig zuprüfen, um die Zuständigkeit der Sozialversicherung eindeutig zu klären. Des weiteren müsste eineA1-Bescheinigung vor allem für die Tätigkeiten in den anderen Ländern entsprechend eingeholtwerden.Unser Beispiel:Da der Arbeitgeber und teilweise Erwerbsort in der Schweiz liegt und die Tätigkeit in Deutschlandlediglich 20 % der Gesamtarbeitszeit umfasst, unterliegt der Mitarbeiter grundsätzlich derSchweizer Sozialversicherungspflicht. In diesem Fall gelten die Schweizer Regelungen zur Alters-,Hinterlassenen- und Invalidenversicherung (AHV/IV), Arbeitslosenversicherung (ALV) sowiePensionskasse (BVG). Die entsprechenden Schweizer Sozialversicherungsbeiträge sind vomArbeitgeber direkt vom Lohn einzubehalten und an die zuständigen Stellen abzuführen.Bezüglich der Krankenversicherung besteht ein Wahlrecht (Optionsrecht), d. h. der Mitarbeiter kannsich entscheiden, entweder in der Schweiz oder in Deutschland krankenversichert zu sein –vorausgesetzt, die Entscheidung wird innerhalb der Frist nach Beginn der Tätigkeit in der Schweizoffiziell geltend gemacht.Besondere Aufmerksamkeit ist der Dokumentation der Homeoffice-Tage zu widmen. Sollte dieTätigkeit in Deutschland 25 % oder mehr der Gesamtarbeitszeit betragen (z. B. durch eineAusweitung des Homeoffice-Anteils), würde dies dazu führen, dass die Sozialversicherungspflichtgemäss dem anzuwendenden Abkommen nach Deutschland verlagert wird. Eine lückenlose undnachvollziehbare Dokumentation der Arbeitstage je Land ist daher essenziell.Aufgrund dessen, dass die Sozialversicherungsunterstellung innerhalb der EU-Mitgliedstaaten undder Schweiz nur in einem Land gegeben sein soll, und der Mitarbeiter im Sitzstaat des Arbeitgebersebenfalls tätig ist sowie in seinem Wohnsitzland weniger als 25%, ist die Sozialversicherungspflichtin der Schweiz gegeben. In Frankreich kann er im Rahmen dieser Mehrstaaten-Beschäftigung vonder Sozialversicherungspflicht befreit werden. Der Mitarbeiter benötigt jedoch für jede Tätigkeit inFrankreich ein von der Schweizer Behörde abgestempeltes A1, welches die Sozialversicherungspflichtin der Schweiz bestätigt.12convinus.com
GLOBAL MOBILITY ALERTUnser wöchentlicher Service für SieOur free weekly service for youT H A N K Y O U F O R R E A D I N GZurichBaselGenevaZugTalstrasse 70CH-8001 ZurichAeschengraben 29CH-4051 BaselPostfachCH-1215 GenevaTurmstrasse 18CH-6300 ZugTel. +41 44 250 20 20Fax +41 44 250 20 22Tel. +41 61 508 20 40Fax +41 61 508 20 44Tel. +41 22 508 20 60Fax +41 22 508 20 66Tel. +41 41 508 20 70Fax +41 41 508 20 77info@convinus.cominfo.basel@convinus.cominfo.genf@convinus.cominfo.zug@convinus.comNOTE:The contents of this newsletter represent only general information and are in no way asubstitute for individual advice. The contents have been selected with great care, butCONVINUS accepts no liability for any damage whatsoever resulting from the use of theinformation provided here. The entire content of the newsletter is the intellectual property ofCONVINUS and is subject to copyright. Any modification, copying, distribution and publicreproduction of the content or parts thereof requires the prior written consent of CONVINUS.IMPRINT:Publisher: CONVINUS GmbH ∙ Talstrasse 70 ∙ CH-8001 ZurichTel. +41 44 250 20 20 ∙ Fax +41 44 250 20 22info@convinus.com ∙ convinus.com ∙ © CONVINUS GmbHYou can also visit us on LinkedIn & YoutubeLegal disclaimerThe content of this presentation is for general guidance only and should by no means be used as asubstitute for an individual consultation with professional accounting, tax, legal or other competentadvisers. While we have made every attempt to ensure that the information delivered with thispresentation has been obtained from reliable sources, CONVINUS is not responsible for any errors oromissions, or for the results obtained from the use of this information. The entire content of thiswebinar is the intellectual property of CONVINUS and is under copyright. Any modification, duplication,distribution and public disclosure of the content or parts there of requires the written consent ofCONVINUS.13convinus.com
Laden...
Laden...
Copyright © 2002 bis 2020 CONVINUS
google8089d691feca9268.html
LinkedIn
Youtube
Instagram
Email