BY BRIZIDA ALANI, CONVINUS Key points of the management transfer according to GATS Quota-based permit Local Swiss employment contract Swiss payroll No priority for Swiss nationals pursuant to Art. 21 AIG No job advertisement obligation before work permit procedure No consideration of personal requirements in accordance with Art. 23 AIG Compliance with the customary industry and local salary in accordance with Art. 22 AIG for management members No obligation to cover travel, accommodation and meal costs due to local employment Social insurance: When posted to Switzerland, the CEO may continue to pay his social security contributions in the USA. The employer in the USA would have to apply for a “Certificate of Coverage”, which can be used to exempt the CEO from compulsory health and social insurance in Switzerland. In the case of a management transfer, however, the CEO would have to take out Swiss health insurance and pay social security contributions through his employer in Switzerland. Taxes: In principle, the CEO has a limited tax liability in Switzerland (domicile as a connecting factor, possible on charging of costs or due to the de facto employer) if he is entered in the Swiss commercial register as CEO of the Swiss branch. The tax issue must always be clarified on a case-bycase basis. Depending on the canton, a de facto employer may or may not be affirmed. 14 convinus.com
BY BRIZIDA ALANI, CONVINUS Fallbeispiel: Entsendung vs. Kadertransfer Die neu gegründete «Pharma AG» in der Schweiz gehört dem US-amerikanischen Konzern «MakeScience» in der Schweiz. Der langjährige CEO des Konzerns ist auch der CEO der Niederlassung in der Schweiz. Aus diesem Grund muss er mehrmals im Jahr in die Schweiz reisen, um an wichtigen Sitzungen mit dem Vorstand teilzunehmen sowie die Geschäftsstrategie für die Schweizer Niederlassung mitzubestimmen. Der CEO wird keinen Wohnsitz in der Schweiz aufnehmen, jedoch wird er voraussichtlich mehr als ein halbes Jahr in der Schweiz arbeiten. Die Hauptstandorte seiner Erwerbstätigkeit werden Basel und Zürich sein. Fragestellungen: 1.Welche Arbeitsbewilligungen kommen in Frage? 2.Welche weiteren Aspekte sind zu berücksichtigen? Lösungsansätze: 120 Tage – Arbeitsbewilligung (Kurzaufenthaltsbewilligung zwecks Erwerbstätigkeit) Auf den ersten Blick ist eine 120-Tages-Bewilligung ohne Wohnsitznahme in der Schweiz die einfachste Option. Zuerst würde man die Hauptbewilligung im Kanton Basel und danach ein Einverständnis im Kanton Zürich einholen. Der CEO möchte keinen Wohnsitz in der Schweiz nehmen. Falls er jedoch mehr als ein halbes Jahr in der Schweiz arbeiten müsste, ist eine Kurzaufenthaltsbewilligung zwecks Erwerbstätigkeit mit Anmeldepflicht in der Schweiz erforderlich (L Bewilligung). In einem zweiten Schritt ist zu überprüfen, ob der CEO des Konzerns einen US-amerikanischen oder einen Schweizer Arbeitsvertrag bekommen wird. Je nach Anstellungsverhältnis ist der Arbeitsbewilligungsweg zu bestimmen. 15 convinus.com
Laden...
Laden...
Copyright © 2002 bis 2020 CONVINUS
google8089d691feca9268.html
LinkedIn
Youtube
Instagram
Email