S h o r t N e w s N o v e m b e r 9 , 2 0 2 3 Saudi-Arabia: Saudi Arabia sets a deadline for foreign companies to move their regional headquarters to Riyadh Saudi Arabia is trying hard to get foreign companies to establish their regional headquarters in Saudi Arabia by January 1, 2024. Otherwise, these companies risk losing government contracts. The measure is intended to address growing competitive conditions in the region while creating jobs in Saudi Arabia. By the third quarter of 2023, Saudi Arabia had already issued licenses for more than 162 regional headquarters. The goal is to get 480 companies to relocate their regional headquarters by 2030, which should contribute significantly to the growth of the Saudi economy. Germany: Application for wage tax reduction provides relief for employees In Germany, employees can influence the amount of their income tax withholding by applying for an income tax reduction. With this application, they can have an allowance recorded in their wage tax data (ELStAM). The advantage of this allowance is that it has a direct effect on the monthly wage tax deduction. It is also possible to apply for this allowance for two consecutive calendar years. This provision is especially helpful for employees whose financial expenses are expected to be about the same in the next two years. This allows them to benefit from reduced withholding taxes and receive more net income each month. Switzerland: Wage increases in Switzerland for 2023: Effective and minimum wages to rise by an average of 2.5% and 1.9%, respectively On October 30, 2023, the social partners of the most important collective labor agreements in Switzerland decided that wages in 2023 would increase by an average of 2.5% for actual wages earned and by 1.9% for minimum wages. Of the total increase, 0.4% is accounted for by individual wage increases and 2.1% by collective adjustments. This information originates from a survey of wage increases conducted by the Swiss Federal Statistical Office. 2 convinus.com
K u r z n a c h r i c h t e n 9 . N o v e m b e r 2 0 2 3 Saudi-Arabien: Saudi-Arabien setzt ausländischen Unternehmen eine Frist für die Verlegung ihres regionalen Hauptsitzes nach Riad Saudi-Arabien versucht mit Nachdruck, ausländische Unternehmen dazu zu bringen, ihren regionalen Hauptsitz bis zum 1. Januar 2024 in Saudi-Arabien zu errichten. Ansonsten riskieren diese Unternehmen den Verlust von Regierungsaufträgen. Durch diese Massnahme sollen die wachsenden Wettbewerbsbedingungen in der Region angegangen und gleichzeitig Arbeitsplätze in Saudi-Arabien geschaffen werden. Bis zum 3. Quartal 2023 hatte Saudi-Arabien bereits Lizenzen für mehr als 162 regionale Hauptsitze erteilt. Ziel ist es, bis 2030 480 Unternehmen zu bewegen, ihre regionalen Niederlassungen zu verlagern, was erheblich zum Wachstum der saudischen Wirtschaft beitragen dürfte. Deutschland: Antrag auf Lohnsteuerermässigung entlastet Arbeitnehmer In Deutschland können Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer die Höhe ihres Lohnsteuerabzugs mithilfe eines Antrags auf Lohnsteuerermässigung beeinflussen. Mit diesem Antrag können sie einen Freibetrag in ihren Lohnsteuerdaten (ELStAM) eintragen lassen. Dieser Freibetrag hat den Vorteil, dass er sich direkt auf den monatlichen Lohnsteuerabzug auswirkt. Dabei ist es sogar möglich, diesen Freibetrag für zwei aufeinanderfolgende Kalenderjahre zu beantragen. Diese Regelung ist vor allem für Arbeitnehmer hilfreich, deren finanzielle Ausgaben in den nächsten zwei Jahren voraussichtlich etwa gleich sein werden. Dadurch können sie von einem reduzierten Lohnsteuerabzug profitieren und monatlich mehr Nettoeinkommen erhalten. Schweiz: Lohnsteigerungen in der Schweiz für 2023: Effektiv- und Mindestlöhne steigen im Durchschnitt um 2.5% bzw. 1.9% Am 30. Oktober 2023 haben die Sozialpartner der wichtigsten Gesamtarbeitsverträge in der Schweiz beschlossen, dass die Löhne im Jahr 2023 im Durchschnitt um 2.5% für die tatsächlich verdienten Löhne und um 1.9% für die Mindestlöhne steigen werden. Von der Gesamterhöhung entfallen 0.4% auf individuelle Lohnerhöhungen und 2.1% auf kollektive Anpassungen. Diese Informationen stammen aus einer Untersuchung der Lohnabschlüsse, die vom Bundesamt für Statistik durchgeführt wurde. 3 convinus.com
Laden...
Laden...
Copyright © 2002 bis 2020 CONVINUS
google8089d691feca9268.html
LinkedIn
Youtube
Instagram
Email